Die Bedeutung von Spender:innen und Charity Analytics

06 Febr. 2025  |  von Olivia Parkes

Angesichts des Anstiegs der Lebenshaltungskosten, der strengen Überwachung der Budgets und der Tatsache, dass jede Entscheidung solide begründet werden muss, ist die Datenanalyse eines der wichtigsten Instrumente.

Dies gilt insbesondere für Fundraiser:innen. Wenn die Beschaffung von Geld und die Steigerung des Bekanntheitsgrads oberste Priorität haben, werden die Budgets oft noch genauer überwacht, und eine hohe Kapitalrendite (ROI) und Effizienz sind entscheidend. Da bleibt wenig Raum für Fehler.

Ein solides Verständnis der Datenanalyse kann der Schlüssel zum Erfolg sein, da sie es Ihnen ermöglicht, mit Spender:innen zu interagieren und dabei weniger Geld auszugeben.

Im Folgenden werden wir untersuchen, warum sich Fundraiser:innen auf Analysen konzentrieren müssen und wie Sie Ihre Analyseprozesse für Wohltätigkeitsorganisationen optimieren können. So erhalten Sie qualitativ hochwertige, umsetzbare Erkenntnisse und können datengestützte Entscheidungen treffen, die Ihnen dabei helfen, die Zukunft Ihrer Organisation zu sichern.

Was ist Charity Analytics?

Unter Charity Analytics versteht man die Verwendung von Datenanalysen und statistischen Methoden zur Verbesserung der Effizienz, Effektivität und Wirkung von Wohltätigkeitsorganisationen und ihrer Aktivitäten. Durch die Nutzung von Daten können Wohltätigkeitsorganisationen fundierte Entscheidungen treffen, ihre Tätigkeiten optimieren und ihre Ziele besser erreichen..

Was ist Spender:innen Analytics und warum ist sie so wichtig?

Die Analyse von Unterstützer:innen Daten verwandelt Rohdaten von Spender:innen in verwertbare Erkenntnisse, die es Organisationen ermöglichen, strategischer, effizienter und wirkungsvoller zu arbeiten. Durch die Nutzung von Unterstützer:innen Daten können Wohltätigkeitsorganisationen ihre Fundraising-Bemühungen verstärken, die Programmergebnisse verbessern und letztlich ihren Anliegen besser dienen.

Ihre Organisation verfolgt das Verhalten der Unterstützer:innen wahrscheinlich bis zu einem gewissen Grad mit Hilfe von Analysen, aber es ist wichtig, dass Sie wirklich tief in Ihre Daten eintauchen. Je mehr Daten Sie haben, desto besser können Sie sie nutzen, um Ihre Marketing-, Fundraising- und operativen Strategien zu verbessern.

Hier sind acht Gründe, warum Sie sich auf die Analyse von Spender:innen konzentrieren sollten.

1. Messung

Ihre gemeinnützige Organisation hat wichtige Leistungsindikatoren (KPIs) und Ziele, die sie über einen kurz- und langfristigen Zeitraum erreichen will. Die Analytik gibt Ihnen ein klares Bild davon, ob und wie Sie diese Ziele erreicht haben.

Und nicht nur das: Wenn Sie nicht alle Ihre Ziele erreicht haben, sollten Ihre Daten eine ausführliche Begründung dafür liefern, warum das so ist, was die Verantwortlichkeit erhöht. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Strategien zu ändern, damit Sie in Zukunft Verbesserungen erzielen können.

2. Reporting

Ein sorgfältiges Reporting vermittelt Ihren Unterstützer:innen, Interessengruppen, Freiwilligen und Vorstandsmitgliedern ein vollständiges Bild von der Leistung Ihrer Organisation. Dies sorgt für Transparenz und Verantwortung und vermittelt jedem ein umfassendes Verständnis davon, wie die Organisation in einem bestimmten Zeitraum abgeschnitten hat und wohin sich die Dinge in Zukunft voraussichtlich entwickeln werden.

Die Reportings können detaillierte Visualisierungen enthalten, die allen Personen oder Teams zugänglich gemacht werden können, und sie können eine Geschichte über verschiedene Bereiche der Organisation erzählen. Zu den Arten von Berichten, die erstellt werden können, gehören:

  • Finanz-Reports
  • Operative Reports
  • Reports über die Auswirkungen
  • Reports über Spender:innen und Fundraising
  • Reports über die Einhaltung von Vorschriften und Bestimmungen
  • Marketing Reports

3. Einhaltung des Datenschutzes sicherstellen

Ein wichtiger Bestandteil einer ordnungsgemäßen Unterstützer:innen Analyse ist die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen, wie z. B. der GDPR. Um das Vertrauen der Spender:innen zu erhalten, muss sichergestellt werden, dass ihre Daten in Übereinstimmung mit rechtlichen und ethischen Standards behandelt werden. Es ist wahrscheinlich, dass Sie als gemeinnützige Organisation eine große Menge an personenbezogenen Daten wie Namen, Adressen und sogar Bankdaten sammeln.

Diese Informationen müssen stets vertraulich behandelt werden, was strenge Sicherheits- und Verschlüsselungsverfahren erfordert.

4. Spender:innen Segmentierung und Targeting 

Die Analyse von Wohltätigkeitsorganisationen kann Ihnen helfen, mehr über bestimmte Arten von Unterstützer:innen zu erfahren, die für Ihre Wohltätigkeitsorganisation spenden. Durch die Segmentierung können Wohltätigkeitsorganisationen ihre Ansprache anpassen und sicherstellen, dass die Spender:innen Nachrichten erhalten, die ihren Interessen und ihrem bisherigen Spendenverhalten entsprechen, wodurch das Engagement und die Bindung verbessert werden.

Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie Sie Ihre Unterstützer:innen segmentieren können:

  • Demografische Daten (Alter, Bildung, Standort)
  • Spendenverhalten (Häufigkeit, Aktualität, Wert)
  • Interessen und Motivation
  • Grad des Engagements
  • Kommunikationspräferenzen

So können Sie die Art, den Zeitpunkt, die Gründe und den Ort der Kommunikation mit bestimmten Segmenten auf deren Vorlieben abstimmen. Dies gewährleistet ein höheres Maß an:

  • Personalisierung
  • Engagement
  • Effizienz
  • Bindung
  • Wachstum

5. Remarketing an bestehende Spender:innen

Ein großer Teil des Wachstums und des Erfolgs Ihrer gemeinnützigen Organisation hängt nicht unbedingt von neuen Spender:innen ab, sondern von der Loyalität bestehender Unterstützer:innen. Die Analyse Ihrer Daten ermöglicht es Ihnen, bestehende Unterstützer:innen effektiv anzusprechen und langfristige Beziehungen aufzubauen, damit sie immer wieder spenden.

Sie können Ihre Unterstützer:innen auch segmentieren, um gezielt eine der folgenden Zielgruppen anzusprechen:

  • Einmalige Spender:innen 
  • Verlorene Spender:innen
  • Regelmäßige Spender:innen
  • Großspender:innen
  • Ehrenamtliche Mitarbeiter:innen
  • Teilnehmer:innen einer Veranstaltung

Dies bietet Ihnen zusätzliche Möglichkeiten für Marketing und Kommunikation, um Ihre Unterstützer:innen durch Personalisierung zu binden oder wieder zu gewinnen.

6. Steigerung des Lebenszeitwertes der Spender:innen (LTV)

Mit Hilfe von Analysetechniken können Sie den Lifetime Value (LTV) Ihrer Unterstützer:innen verfolgen und berechnen. Diese Erkenntnisse können Sie dann nutzen, um Ihre Unterstützer:innen zu segmentieren und ihre Botschaften entsprechend anzupassen, um sie zu wiederholten Spenden zu ermutigen und ihre Beziehung zur Wohltätigkeitsorganisation zu vertiefen.

7. Förderung wichtiger Anliegen

Der Einsatz von Analysen gewährleistet, dass Sie in der bestmöglichen Position sind, um für die Anliegen Ihrer Organisation zu werben. Denn Ihre Daten geben Ihnen ein umfassendes Bild Ihrer Unterstützer:innen, sodass Sie Ihre Strategien optimieren und ihre Wirkung maximieren können.

8. Risikominimierung

Die regelmäßige Analyse von Daten kann Ihnen helfen, Trends zu erkennen, die nicht zu Ihren Gunsten verlaufen, und als Frühwarnsystem für potenzielle Probleme dienen, die sich am Horizont abzeichnen. So können Sie Entscheidungen treffen, um die Leistung Ihrer Fundraising-Bemühungen zu verbessern und wieder auf Kurs zu kommen. Es kann auch verhindern, dass sich ähnliche Probleme wiederholen, und bedeutet, dass Sie viel flexibler und schneller in der Lage sind, sich anzupassen.

Erfahren Sie mehr darüber, wie die Apteco Software Wohltätigkeitsorganisationen unterstützt

Sind Sie bereit, mehr aus den Analysen Ihrer gemeinnützigen Organisation herauszuholen? Erfahren Sie mehr darüber, wie Apteco Wohltätigkeitsorganisationen unterstützt und steigern Sie Ihre Fundraising-Bemühungen noch heute.

 

Olivia Parkes

Digital Marketing and Media Specialist

Olivia joined the Apteco team in 2022 to boost the Apteco brand, improve the Search Engine Optimisation, create engaging content to push the Apteco platforms as well as sponsored advertisements. Olivia is CIM qualified and has ten years of marketing experience working in a variety of sectors.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um immer die neuesten Artikel rund um Customer Analytics und Campaign Automation zu erhalten.